Noxum GmbH

Großes Interesse an NovaDB Headless CMS beim OMR Tool Talk zu Content-Management-Systemen

Integration von Headless CMS und PIM überzeugt Teilnehmende durch Praxisnähe und Zukunftspotenzial

Noxum GmbH präsentierte beim OMR Tool Talk ihre Headless CMS-Lösung NovaDB. Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke in moderne CMS-Ansätze und unterstrich insbesondere den Mehrwert der engen Verzahnung von Content- und Produktdatenmanagement.

Live-Demo mit Fokus auf NovaDB 5.0 und Visual Editor

Würzburg, 8. April 2025 – Die Noxum GmbH, ein führender Anbieter von Lösungen für und Content Management und Product Information Management blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme am OMR Tool Talk „Content-Management-Systeme: Inhalte einfach erstellen, verwalten und veröffentlichen!“ zurück. In der 90-minütigen Online-Session am 3. April präsentierte Noxum die neue Version 5.0 ihres Headless CMS NovaDB und stellte diese im Rahmen einer Live-Demo einem Fachpublikum aus Redaktion, Marketing und Entwicklung vor.

Im Fokus der Präsentation stand der neue Visual Editor von NovaDB, der eine intuitive und benutzerfreundliche Bearbeitung von Inhalten via Drag & Drop direkt im Layout ermöglicht. Ergänzt wird diese Funktion durch die Integration strukturierter Produktdaten über das integrierte Headless PIM. Tobias Denninger zeigte anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie sich visuelles Editieren mit validen Produktdaten kombinieren lässt – bei gleichzeitiger gestalterischer Flexibilität in der Medienerstellung.

NovaDB Headless CMS at the OMR Tool TalksTobias Denninger (Noxum GmbH) spricht mit Bastian Sirvend über die Integration von Headless CMS und Product Information Management mithilfe des NovaDB Visual Editors.

Fachliche Einordnung und ergänzende Perspektiven

Die Moderation übernahm Bastian Sirvend, CMS-Consultant und Experte für Digital Experience Platforms. Er leitete durch die Session, gab eine thematische Einführung und stellte die gezeigten Systeme in einen fachlichen Zusammenhang. Neben NovaDB wurde auch Storyblok vorgestellt, um unterschiedliche Lösungsansätze für modernes Content Management aufzuzeigen. Dabei wurde hervorgehoben, dass sich Storyblok auch für kleinere Unternehmen oder Vereine eignet. NovaDB hingegen richtet sich an KMUs (kleine bis mittelständische Unternehmen) bis hin zu Konzernen – insbesondere dann, wenn über die reine Website-Erstellung hinaus Anforderungen wie die Verwaltung strukturierter Inhalte, Integration von Produktdaten und kanalübergreifende Publikation im Fokus stehen.

Zusätzlich unterstützt NovaDB die teamübergreifende Zusammenarbeit durch regelbasierte Workflows, visuelle Aufgabenverwaltung mit Kanban-Boards sowie Kommentar- und Benachrichtigungsfunktionen. So lassen sich redaktionelle Prozesse effizienter gestalten und Abstimmungen zwischen den Abteilungen gezielt steuern.

Zukunftsorientierte Inhalte und strategischer Mehrwert

Den Teilnehmenden wurde die enge Verbindung von Headless CMS und Headless Product Information Management als wesentlicher Vorteil und strategisches Alleinstellungsmerkmal nähergebracht – speziell im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit, Konsistenz und Skalierbarkeit im Content- und Produktdatenmanagement. NovaDB Headless CMS lässt sich zudem auch mit externen PIM-Systemen koppeln, um eine flexible und zukunftssichere Content-Strategie zu unterstützen. Im Webinar wurde deutlich gemacht, dass NovaDB gezielt auf komplexe digitale Anforderungen ausgelegt ist – etwa im Kontext von Omnichannel-Commerce, der Umsetzung moderner Webpräsenzen, Online-Sales-Aktionen oder der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb und Produktmanagement.

Demo anfordern!
NovaDB Headless PIM

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten laut Datenschutzerklärung und der Bereitstellung von Informationen für künftige Veranstaltungen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.*